Welche Rolle spielen Eltern beim Sprechen lernen?

Kleine Kinder lernen scheinbar ganz von selbst sprechen? Ist das wahr? 

 

Nicht ganz… Wichtige Voraussetzungen für das Erlernen einer Sprache bringt das Neugeborene mit: 

✅ Babys kommen mit einem hochsensiblen Gehör zur Welt. Sie können viel mehr Laute voneinander unterscheiden als Erwachsene;

✅ die Sprachzentren im Gehirn sind bereits bei der Geburt vorhanden,

✅ auch die für das Sprechen wichtigen Organe und Muskeln sind bei einem gesunden Neugeborenen bereits ausgebildet.

 

Dennoch: Um Sprache entwickeln zu können, braucht ein Kind unbedingt Zuwendung und den intensiven Kontakt zu seinen Eltern oder zu anderen Bezugspersonen. Erst im Miteinander und im wechselseitigen Dialog erhält ein Kind die Anregungen, die es für seine sprachliche Entwicklung benötigt. 

 

Es gibt ein paar einfache Dinge, die Eltern tun können, um die Sprachentwicklung zu fördern: 

 

✅ Viel mit dem Kind sprechen,

✅ alle ausgeübten Tätigkeiten mit Worten begleiten,

✅ Babysprache nicht zu oft benutzen,

✅ aufmerksam zuhören,

✅ Korrigieren durch Wiederholung,

✅ singen und tanzen,

✅ gemeinsam spielen,

✅ Bilderbücher gemeinsam anschauen,

✅ ganz wichtig: viel vorlesen!

 

Und noch eine interessante Frage: Sind Kinder, die sehr früh sprechen lernen, schlauer? 

Vielleicht…, jedenfalls können sie sich früher verständigen und somit mehr Erfahrungen sammeln. Lernforscher vermuten: Frühes Sprechen kann ein Hinweis auf einen hohen IQ sein. 

 

In unseren schlauen Heften findet ihr jede Menge Spielübungen für jede Altersgruppe ab der Geburt bis zum 3. Lebensjahr, die das Sprechenlernen unterstützen und fördern. 

Sprechenlernen